Berufsschulunterricht an der Berufsschule in Chemnitz
Seit dem Schuljahr 1997/1998 unterhält unser Verein eine anerkannte Ersatzschule als Berufsschule und Berufsbildende Förderschule in Chemnitz.
Unsere Ersatzschulen sind Schulen in freier Trägerschaft des VBFA e.V., die in ihren Bildungs- und Erziehungszielen sowie ihren wesentlichen Lehrgegenständen im Freistaat Sachsen vorhandenen öffentlichen Schulen gleichwertig sind. Abweichungen in den Lehr- und Erziehungsmethoden, der Vermittlung des Lehrstoffes und der schulischen Organisation sind möglich.
Ein großer Teil der Auszubildenden des VBFA e.V. wird in den eigenen Berufsschulen und Berufsbildenden Förderschulen unterrichtet. Die enge Verbindung zwischen den Lernorten des fachpraktischen und fachtheoretischen Teiles der Ausbildung ist besonders vorteilhaft. Dabei orientieren wir unsere Ziele und Aufgaben an den Anforderungen der Berufswelt, die einem ständigen Prozess der Veränderung unterliegen.
Wir führen als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen und entwickeln berufliche Handlungskompetenz. Schüler und Schülerinnen absolvieren Fachwerkerausbildungen, Berufsvorbereitungsjahre und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen. Viele Schüler unserer Berufsbildenden Förderschule sind Lehrlinge in anderen Einrichtungen und werden auf deren Antrag bei uns beschult.
In Chemnitz besuchen auch junge Leute, die in der Aktivierungshilfe ausgebildet werden, den Berufsschulunterricht unserer Schule.
Berufsausbildung
- Fachpraktiker/-in für Metallbau (Fachrichtung Konstruktionstechnik)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Fachpraktiker/-in für Metalltechnik (Fachrichtung Konstruktionstechnik)
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Fachpraktiker/-in im Tischler-Handwerk bzw. Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Fachpraktiker/-in für Industriemechanik
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Nach § 27 Berufsschulordnung (BSO) wird Schülern, die bereits im Besitz eines Hauptschulabschlusses sind, der Realschulabschluss zuerkannt, wenn sie die Berufsschule mit einer Durchschnittsnote von 3,0 beenden und die Abschlussprüfung nach 3-jähriger Ausbildung mit einem befriedigenden Gesamtergebnis absolviert haben.
Anmeldeformular Berufsschulunterricht für Azubis
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Anmeldeformular für die Beschulung in der BvB-Maßnahme
Aktivierungshilfe/Jugendwerkstatt
Anmeldeformular zum Berufsschulunterricht in der Jugendwerkstatt