INKLUSIONSASSISTENT
![]() Die Maßnahme „Inklusionsassistentin/Inklusionsassistent“ wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. |
Was ist Inklusion und worum geht es in diesem Projekt?
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Wir fördern die Gemeinschaft im Klassenverband und achten die individuellen Voraussetzungen aller Schüler:innen.
Es ist normal, verschieden zu sein.
Jeder Mensch möchte angenommen werden und Erfolge erleben. Kinder dürfen nicht aufgrund von Besonderheiten vom Besuch einer allgemeinbildenden oder einer weiterführenden Schule ausgeschlossen werden. Vielmehr gilt es, ein Umfeld zu schaffen, das es ermöglicht, alle Kinder vollständig in die täglichen Abläufe einzubeziehen. Dies ist die Basis für eine gelingende schulische und soziale Entwicklung. Um dies zu erreichen, sind verschiedene Unterstützungssysteme an den Schulen etabliert. Eines davon ist der Einsatz von Inklusionsassistenten.
Ziel des Projekts Inklusionsassistenz …
… ist die Reduzierung von Aussonderungsdruck und die Sicherung der gleichberechtigten Teilhabe aller Schüler:innen am alle einbeziehenden Bildungsprozess.
Inklusionsassistent:innen
- stärken die Schüler:innen, die sich in einigen Fächern oder im Umgang mit anderen besonders schwer tun.
- Sie unterstützen die Versachlichung der Problembestimmung und die Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien,
- vermitteln zwischen Schüler:innen einer Klasse, Eltern und Schule,
- helfen beim Aufbau eines zielführenden Netzwerkes und
- regen förderliche Sicht- und Handlungsweisen an.
Dies ist für alle Beteiligten anstrengend. Inklusion ist vor allem ständige gemeinsame Arbeit zur individuellen Entwicklung und zur Pflege der Beziehungen innerhalb der Klasse. Nur so kann Lernen Erfüllung und Freude bringen und Schule für jede und jeden eine anregende und fördernde Gemeinschaft werden und bleiben.
Über Wahrnehmung, Akzeptanz und Wertschätzung trägt Inklusionsassistenz stärkend dazu bei, die Schule zu einem unterstützenden und anregenden Ort für Schüler:innen, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen und Eltern zu machen.
Die individuelle Begleitung der Schüler:innen ist zunächst für ein Schuljahr vorgesehen. Die Auswahl der Projektteilnehmer:innen erfolgt durch den/die Klassenlehrer:in in Abstimmung mit der Schulleitung und der Inklusionsassistenz.
Inklusionsassistenten und Inklusionsassistentinnen unterliegen der Schweigepflicht, sämtliche Daten, die wir für unsere Arbeit benötigen, werden vertraulich behandelt.
Unsere Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten::
André Gymnasium | Herr Fefernitz | 0157 55759097 |
Berufsschule des VBFA | Frau Colditz | 0371 44983-19 0152 23204045 |
BSZ II/Handwerker-Schule Chemnitz | Frau Tröbs | 0371 488 80 75 |
Charles-Darwin-Grundschule | Frau Wolf | 0157 51059196 |
Förderschule F. Fröbel | Herr Kempe | 0163 7028222 |
Förderzentrum Flöha | Herr Ebert | 0178 3591662 |
Oberschule Rechenberg-Bienenmühle | Frau Hildebrandt | 0157 52588719 |
Oberschule Reichenbrand | Frau Walther | 0157 34760518 |