Berufsschule Chemnitz

 

In unserer Berufsschule finden in den Ferien Baumaßnahmen an der Elektrik statt, so dass unser Festnetz nicht immer erreichbar sein wird.

Deshalb ist die Berufsschule zusätzlich unter folgender Handynummer beim jeweiligen Leitungsdienst erreichbar:

0178/1543844


 

Lehrerbereich 

Seit dem Schuljahr 1997/1998 unterhält unser Verein eine anerkannte Ersatzschule als Berufsschule und Berufsbildende Förderschule
in Chemnitz.

 

Anschrift:Chemnitztalstraße 66a
 09114 Chemnitz
Telefon:0371 44983 - 0
Fax:0371 44983 - 26
Email:berufsschule-chemnitz@vbfa.de
Schulleiter:Frau Schwarze
stellv. Schulleiter:Frau Reuter-Ulrich

Unsere Ersatzschulen sind Schulen in freier Trägerschaft des VBFA e.V., die in ihren Bildungs- und Erziehungszielen sowie ihren wesentlichen Lehrgegenständen im Freistaat Sachsen vorhandenen öffentlichen Schulen gleichwertig sind. Abweichungen in den Lehr- und Erziehungsmethoden, der Vermittlung des Lehrstoffes und der schulischen Organisation sind möglich.

Ein großer Teil der Auszubildenden des VBFA e.V. wird in den eigenen Berufsschulen und Berufsbil-denden Förderschulen unterrichtet. Die enge Verbindung zwischen den Lernorten des fachpraktischen und fachtheoretischen Teiles der Ausbildung ist besonders vorteilhaft. Dabei orientieren wir unsere Ziele und Aufgaben an den Anforderungen der Berufswelt, die einem ständigen Prozess der Veränderung unterliegen.

Wir führen als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen und entwickeln berufliche Handlungskompetenz. Schüler und Schülerinnen absolvieren  Fachwerkerausbildungen, Berufsvorbereitungsjahre und Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen. Viele Schüler unserer Berufsbildenden Förderschule sind Lehrlinge in anderen Einrichtungen und werden auf deren Antrag bei uns beschult.

In Chemnitz besuchen auch junge Leute, die in der Aktivierungshilfe ausgebildet werden, den Berufsschulunterricht unserer Schule.

Zum Lehrerkollegium gehören festangestellte Lehrkräfte sowie Pädagogen und Ausbilder, die in der Berufsschule oder den Praxiswerkstätten tätig sind.

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Aufgabe des Berufsvorbereitungsjahres ist es, Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen und auf die Aufnahme einer Berufsausbildung vorzubereiten. Schülerinnen und Schüler des BVJ erwerben berufliche Orientierung in zwei Berufsfeldern (z.B. Holztechnik und Metalltechnik). Der Unterricht umfasst einen berufsübergreifenden Bereich (allgemeine Fächer), einen berufsbezogenen Bereich (Lernfelder der einzelnen Berufsbereiche) sowie Angebote im Wahlpflichtbereich. Du erfährst somit, wo Deine Interessen und Stärken liegen und erwirbst erste Kenntnisse und Fertigkeiten in Theorie und Praxis. An der Berufsschule des VBFA in Chemnitz kannst Du 2 aus 11 verschiedenen Berufsfeldern für Dein BVJ wählen. Die Schüler werden im Berufsvorbereitungsjahr sozialpädagogisch betreut.

Infoblatt zum Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Anmeldeformular BVJ

Seit dem 01.03.2016 unterrichten wir außerdem in einer Vorbereitungsklasse (VKlbA) mit berufspraktischen Aspekten. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund werden Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen Aspekten eingerichtet, die auf die Aufnahme einer Berufsausbildung oder den Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses (z.B. am Beruflichen Gymnasium oder der Fachoberschule) sprachlich vorbereiten.

Berufsausbildung

Wir beschulen in folgenden anerkannten Ausbildungsberufen:
 

- Fachpraktiker/-in für Metallbau (Fachrichtung Konstruktionstechnik)
  Ausbildungsdauer: 3 Jahre

- Fachpraktiker/-in für Metalltechnik (Fachrichtung Konstruktionstechnik)
  Ausbildungsdauer: 2 Jahre

- Fachpraktiker/-in im Tischler-Handwerk bzw. Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung
  Ausbildungsdauer: 3 Jahre

- Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik
  Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

- Fachpraktiker/-in für Industriemechanik
  Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

 

Nach § 27 Berufsschulordnung (BSO) kann Schülern, die bereits im Besitz eines Hauptschulabschlusses sind, auf Antrag der Realschulabschluss zuerkannt werden, wenn sie die Berufsschule mit einer Durchschnittsnote von 3,0 beenden und die Abschlussprüfung nach 3-jähriger Ausbildung mit einem befriedigenden Gesamtergebnis absolviert haben.

Anmeldeformular Berufsschulunterricht für Azubis

 

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
 
Berufsschulpflichtige, die zur Berufsausbildungsvorbereitung an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) der Bundesagentur für Arbeit teilnehmen, werden ebenfalls an unserer Berufsschule unterrichtet.
 
Schüler, die noch nicht im Besitz eines Hauptschulabschlusses sind, können diesen im Rahmen der BvB-Maßnahme erwerben. Dazu müssen sie sich einer Schulfremdenprüfung unterziehen, auf die sie umfangreich an unserer Berufsschule vorbereitet werden.
 
Auch Teilnehmer anderer Maßnahmen aus anderen Einrichtungen bereiten wir auf Antrag auf diese externe Prüfung vor.
 

Anmeldeformular für die Beschulung in der BvB-Maßnahme

 

Aktivierungshilfe/Jugendwerkstatt
 
Teilnehmer der Aktivierungshilfe/Jugendwerkstatt werden ebenfalls von uns beschult und erfüllen damit ihre Berufsschulpflicht.
 
Ziel ist es, die Schüler an das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem heranzuführen.
 
Bei erfolgreicher Teilnahme bekommen die Teilnehmer die Chance auf eine Vermittlung in eine berufsvorbereitende Maßnahme zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung.

 

 Anmeldeformular zum Berufsschulunterricht in der Jugendwerkstatt