Informationspflicht bei Erstkontakt
Hinweise zum Datenschutz – Informationspflicht aus § 17 DSG-EKD Abs. 1
Die folgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Art und den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim VBFA im Rahmen bei Erstkontakt sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte.
Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit / Erfasste Daten
Wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen, erfassen wir die von Ihnen gesendeten Informationen, welches sie uns zukommen lassen, z.B.:
- Persönliche Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse)
- Name und Kontaktdaten einer dritten Person, in dessen Interessen Sie uns kontaktieren und Sie berechtigt sind diese Daten weiterzugeben; z.B. Daten Ihres Kindes oder als Betreuung eines Minderjährigen, wenn Sie uns für Anfragen bzw. Anmeldungen zu Maßnahmen deren personenbezogene Daten zukommen lassen.
- Bei Bewerbungen, die von Ihnen in Ihrer Bewerbung gemachten Angaben z. B. zu Ihrem Lebenslauf und den Qualifikationen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die Verantwortung für die Datenverarbeitung im Sinne des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie anderer datenschutzrechtlicher Vorgaben liegt bei:
Verein zur Beruflichen Förderung und Ausbildung e. V. (VBFA), Geschäftsführender Vorstand: Yvonne Kilian & Ulrich Hertel, Waldenburger Straße 63, 09116 Chemnitz, Telefon: 0371 38243-0, E-Mail:
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten (örtlich Beauftragter für den Datenschutz)
Datenschutzbeauftragter unseres Vereins ist:
Thomas Sand, Verein zur Beruflichen Förderung und Ausbildung e. V. (VBFA), Waldenburger Straße 63, 09116 Chemnitz, Telefon: 0371 3824357, E-Mail:
Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlagen
Ihre Daten sind zur Kommunikation mit uns und zur Beantwortung von Anfragen sowie zur Anmeldung von angebotenen Aktivitäten, Maßnahmen, offenen Stellen, Ausbildungsgesuchen erforderlich.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in § 6 DSG-EKD zu den genannten Zwecken geregelt. Mindestens kommt ein berechtigtes Interesse der verantwortlichen Stelle in Frage. Im weiteren Prozess könnten weitere rechtmäßige Punkte gegeben sein. (Rechtsvorschrift, erlaubt die Verarbeitung; Sie haben eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gegeben; diese dienen zu Erfüllung einer Aufgabe der verantwortlichen Stelle; es ergeben sich rechtlichen Pflichten zur Verarbeitung personenbezogener Daten)
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Für Ihre Anfrage und Kontakt zum VBFA gelten Speicherfristen, diese sind mind. 6 Monate. Möglicherweise sind wir durch steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet bzw. zur Wahrung von berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle, zu einer längeren Speicherdauer befugt.
Zusätzliche Hinweise
Wir können auch Kenntnis von Ihren Daten erhalten, wenn uns eine dritte Person Informationen gibt, in denen Sie genannt werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß der genannten Zwecke. Dazu gehört auch, dass wir per Telefon, Brief oder E-Mail auf Ihre Kontaktanfrage antworten.
Auf keine Weise werden Ihre Daten gesammelt und ausgewertet, um Persönlichkeits-, Verhaltens- und Bewegungsprofile oder Ähnliches von Ihnen zu erstellen, d. h. es findet kein Profiling statt.
Betroffenenrechte
Sie haben gemäß Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) folgende Rechte:
- Eine Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
- Unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt werden.
- Nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht werden.
- Unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
- Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben gem. § 24 Abs. 1 DSG-EKD übertragbar sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt gem. § 24 Abs. 2 DSG-EKD nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung kirchlicher Aufsicht erfolgt, die der kirchlichen Stelle übertragen wurde.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Kontaktieren Sie dazu bitte die Aufsichtsbehörde - Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost
Stand: 01/05.08.2025